
Auswechseln des Tür-, oder Einsteckschlosses
Verschiedene Gründe, wie zum Beispiel ein Schlüsselverlust, eine neue Wohnung, ein beschädigter Zylinder oder der Wunsch nach mehr Sicherheit können den Wechsel bedingen. Es gilt: schnell handeln, da der Austausch einfach vonstattengeht!
Dazu wird folgendes benötigt:
- Ein Schließzylinder
- Neue Türbeschläge
- Kreuzschraubendreher
- Zollstock oder Maßband
Wie man ein Haus,- oder Türschloss wechselt
Türschloss abmessen
Damit man beim Kauf nicht aufgeschmissen ist, müssen Größe und Abstände des alten Schlosses passend gemessen werden. Sind neue Beschläge zu erwerben, muss der Abstand vom Zylinder zum Türknauf bestimmt werden – in der Regel 72 oder 92 Millimeter. Wenn der neue Zylinder im Schloss sitzt, kann man testen, ob das Schloss geschlossen und geöffnet werden kann. Ist das der Fall, kann die Stellschraube festgezogen werden.
Türschloss ausbauen
Damit der Zylinder entfernt werden kann, muss der gesteckte Schlüssel um ca. 20° gedreht werden.
Einsteckschloss entfernen
Löse die beiden übrigen Schrauben, die Schutzbeschläge sowie das Einsteckschloss
Neues Türschloss einbauen
Montiere das neue Schloss und die Beschläge, samt Stellschraube zum Schluss
Einsteckschloss wechseln
Türschlösser sind mechanische Systeme, weshalb sie mit der Zeit beschädigt werden können – erkennbar durch ein schweres Drehen oder unsachgemäßes Schließen. In manchen Fällen kann man dies reparieren, einfacher und schneller ist jedoch oft der Austausch des Schlosses.
Damit ein Austausch vorgenommen werden kann, wird zunächst der innere Türgriff demontiert und im Anschluss der äußere herausgezogen. Sind Türgriffe samt Schild fest verbunden, werden sie losgeschraubt und als Ganzes abgenommen. Anschließend werden die Befestigungsschrauben in der Frontplatte losgedreht und das Schloss entfernt.
Klemmt der Riegel- oder Fallmechanismus, schraubt man die Seitenplatte ab. Wenn diese Schrauben gelöst sind, kann man diese leicht entfernen. Zu diesem Zeitpunkt kann das defekte Schloss auf Defekte untersucht werden. Dazu gehören gebrochene Federn oder stark verschlissene Teile oder Schmutz- und Fettansammlungen. Nach der Zerlegung und Reinigung mit Waschbenzin, können die beweglichen Teile erneut eingefettet und sorgfältig zusammengesetzt werden.
In der Zusammenfassung
Öffne die Tür und öse die Schrauben, die den Zylinder seitlich festhalten. Drehe den Zylinder durch den steckenden Schlüssel um ca 20° damit man diesen herausnehmen kann. Auf die gleiche Art wird der neue Zylinder eingesetzt. Um zu überprüfen ob a