
Die gebräuchlichsten Arten von Türen sind solche mit manueller Öffnung. Sie können jedoch zur Verbreitung von
Bakterien beitragen. Da zum Öffnen das Absenken des Türgriffs erforderlich ist, sind sie einer der am aktivsten
genutzten Mechanismen in einem Gebäude. Sie beinhalten eine enge Interaktion.
Jede Verwendung (Öffnungs-/Schließzyklus) besteht aus einem Kontakt. Je mehr Menschen das Gebäude
besuchen und verlassen, desto mehr Bakterien und Viren bleiben auf dem Türgriff zurück. Dies ist besonders in
öffentlichen Bereichen relevant, insbesondere Büro- oder Einkaufszentren, Bildungseinrichtungen und
Krankenhäuser.
Türklinken: relevante Rolle
COVID-19 hat dazu geführt, dass Menschen auf der ganzen Welt der Hygiene in ihrem täglichen Leben große
Aufmerksamkeit schenken. Es ist der Mangel an Hygiene, der Probleme verursacht. Türklinken sind einer der
Risikofaktoren. Jüngste Forschungen zeigen, dass das Coronavirus in der Lage ist, eine hohe Lebensfähigkeit auf
der Oberfläche solcher Henkel aufzuweisen.
Die Umsetzung technischer Lösungen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Hygienemaßnahmen zu verbessern.
Sie bietet allerdings allein keine absolute Zuverlässigkeit. Auf der anderen Seite leisten innovative Lösungen
für den Zugang zum Gebäude hervorragende Arbeit. Ihre Implementierung schließt eine Interaktion mit Türgriffen
aus, wodurch die Notwendigkeit des Kontakts entfällt. Hiermit meinen wir die Interaktion jeder Methode,
einschließlich der unangenehmsten Wege der Öffnung, zum Beispiel mit Ellenbogen oder Schultern.
Schließen oder Öffnen von Türen ohne physische Interaktion
Die oben genannten Merkmale sind gute Gründe für den Einbau berührungsloser Türen, besonders in Gebäuden mit
hohem Verkehrsaufkommen. Die Installation von Schiebe- oder automatischen Drehtüren in Supermärkten,
öffentlichen Einrichtungen und Geschäftszentren wird das Infektionsrisiko verringern. Dies erhöht die Sicherheit
der Besucher.
Die Mechanismen gewährleisten eine schnelle Reaktion. Das Vorhandensein spezieller Sensoren ermöglicht
es ihnen, automatisch zu bestimmen, ob sie sich öffnen sollen oder nicht. Eine manuelle Betätigung des Türgriffs
ist daher nicht erforderlich. Es gibt eine Vielzahl von Geräten auf dem Markt, darunter auch solche, die mit
Funksteuerung und Gesichtserkennung ausgestattet sind.
Es gibt auch andere Lösungen zur Optimierung des Schutzes. Viele medizinische Einrichtungen installieren
zusätzlich zu den Türgriffen Spender für Desinfektionsmittel. Außerdem haben Wissenschaftler damit begonnen,
selbstreinigende Oberflächen zu entwickeln. Diese Lösungen können in Zukunft im Bauwesen eingesetzt werden.
blog.dormakaba.com