Gerätearten von Türschlössern
In den meisten Fällen verfügt das Türschloss über eine ähnliche Wirkungstechnik. Eine Person senkt/dreht den Türgriff, was dazu führt, dass der Schieber zurückgeschoben und die Tür geöffnet wird. Diese Komponente wird auch als "Falle" bezeichnet. Das liegt daran, dass es die Tür im Rahmen geschlossen hält. Häufig befindet sich auch ein Riegel in den Mechanismen, der eine abgeschrägte Kante hat, welcher ein Schließen ohne Absenken des Griffs ermöglicht.
Um die Tür zu schließen, ist folgendes notwendig:
- ein Schlüssel;
- ein Schließzylinder.
Der Schlüssel wird in den Zylinder geschoben und gedreht. Dies führt zum Drücken des Riegels in die Tür, genauer gesagt in die Box. Wenn der Profilzylinder eingebaut ist, enthält er außerdem kleine gefederte Stifte, die im Zylinderkern platziert werden.
Wenn der Schlüssel eingeführt wird, werden die Stifte abgesenkt, wodurch das Schloss gedreht werden kann. Die Verriegelungsnase dreht sich parallel dazu. Dies drückt den in die Schlossmechanik eintretenden Hebel nach oben und die Falle und der Bolzen werden entfernt.
Komponenten für Türschlösser
Der Mechanismus umfasst:
- eine Falle;
- eine Kontermutter mit Vierkantloch;
- ein Riegel;
- ein Rumpf;
- eine Frontplatte.
Standardmäßig enthält das Einsteckschloss eine Verriegelung und einen Riegel. Sie können einen fertig montierten Mechanismus kaufen und installieren. Es ist wichtig, dabei den richtigen Zylinder zu wählen. Wenn dieser nicht unter das Einsteckschloss passt, wird es bei der Installation zu Problemen kommen.
Die Vorrichtung des Schlosses hängt von der Art des Mechanismus ab. Der einfachste heißt "Tumbler". Es ist Ihnen sicher bekannt, das diese Art von Gerät in Innentüren eingebaut wird. Die Vielfalt der Schlüsselprofile für solche Schlösser ist nicht allzu groß. Es gibt weniger als 100 von ihnen. Knebelschlösser lassen sich einfach ohne Schlüssel öffnen, wie zum Beispiel mit einem Draht. Aus diesem Grund werden in Haustüren keine Knebelschlösser eingebaut.
Auf der anderen Seite wird häufig ein Profilzylinderschloss verwendet. Diese Art von Mechanismus ist ein Sicherheitstürschloss und bietet eine große Anzahl möglicher Schlüsselprofile. Es kommt oft mit einer integrierten Notfallfunktion.
Der Zylinder mit Doppelprofil stellt ein Schloss dar, welches geöffnet werden kann, wenn man die Tür versehentlich zuschlägt und der Schlüssel stecken bleibt. Benutzen Sie dazu einfach ein Ersatzgerät.
Das WC-Schloss wird häufig in Toiletten- und Badezimmertüren eingebaut. Zum Schließen brauchen Sie nur den Verriegelungsgriff zu drehen. Sie können mit einer Besetztanzeige ausgestattet werden. Der Vorteil der Mechanismen besteht darin, dass sie bei Notfällen mit einer Münze geöffnet werden können.
Türschlösser mit Einbruchschutz
Es handelt sich um eine Vorsichtsmaßnahme, die verhindert, dass der Zylinder gebohrt werden kann. Gewöhnlich sind die Stifte bei Schlössern aus Messing, welche nicht in der Lage sind, Bohrungen zu widerstehen.
Wenn Sie einen geschützten Zylinder wählen, erhalten Sie einen Mechanismus mit Stiften aus gehärtetem Stahl, welches von Angreifern nicht durchbohrt werden kann. Daher wird diese Art von Mechanismen für Menschen empfohlen, die sich selbst und ihre Angehörigen maximal schützen wollen. Das Zylinderschloss bietet die höchste Sicherheitsstufe.