
Wie schützt man seine Kellerfenster am besten?
Der Schutz der Kellerfenster
Kellerfenster sind meist leicht zugänglich für Einbrecher und stellen in der Regel ein leichtes Ziel dar. Mithilfe von diversen Werkzeugen schlagen Einbrecher die Fenster ein oder verschaffen sich anders Zutritt. Aufgrund der gut zugänglichen Lage bieten Sie ein einfaches Spiel, wenn man sich nicht ausreichend davor schützt. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen und schützen Sie Ihre Kellerfenster.
Das Einbruchsrisiko minimieren
Einbrecher sind nicht nur in der Nacht, sondern auch am Tag unterwegs und loten potenzielle Opfer aus. Besonders achten sie auf dunkle oder versteckte Ecken am Haus, damit sie ungestört eindringen können. Dabei können die Einbrecher schon mit einfachen Geräten z.B. ein Fenster aushebeln. Wenn man vorsorglich handelt, kann das Risiko aber bis zu 90% verringert werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der gesamte Einbruchsschutz nur so sicher ist wie das schwächste Glied in der Kette. Wenn alle Fenster und Türen sicher sind und das Kellerfenster vergessene wurde, ist das Kellerfenster die erste Wahl für einen Einbruch
Fenstergitter
Um ein Eintreten oder ein Aushebeln des Kellerfensters zu verhindern, hilft ein Fenstergitter. Dies verdeutlicht bereits auf den ersten Blick, dass ein Einbruch schwieriger ist als üblich. Darüber hinaus sind Anschaffungskosten relativ gering und die Montage kann häufig eigenständig erledigt werden. Ins Auge stechen verzinkte Fenstergitter, welche neben einer erhöhten Sicherheit auch mit Eleganz einhergehen. Eine solche Sicherung sorgt dafür, dass die Fenster sorglos auf Kipp oder sogar komplett geöffnet werden können. Moderne Fenstergitter sorgen weiterhin für einen lichtdurchfluteten Raum.
Fenstergriffe mit Schloss
Eigenheim- und Immobilienbesitzer möchten Schutz mit einer angenehmen Optik kombinieren. In solchen Fällen bieten sich Fenstergriffe mit einem Schloss an. Diese Option ist nicht nur recht preiswert, sondern auch sehr zuverlässig. Das Schloss verhindert ein Eindringen durch die Glasdichtung und zum Griff. Zusätzlich ist der Griff mit einem Vierkantstift ausgestattet, welcher eingesetzt und verschraubt wird. Der Besitzer kann sich verschiedene Ausführungen aussuchen, z.B. auch mit einer Alarmsicherung. Bei unsachgemäßer Öffnung ertönt ein schriller Ton, welcher abschreckend auf die Einbrecher wirkt. Stehen Ihre Fenster häufig auf kipp, ist der Einsatz eines soliden Sperrbügels ratsam.
Einen Autoschlüssel nachmachen? Darauf sollten Sie achten
Wenn man seinen Autoschlüssel verloren hat, kann das ganz schön an die Nerven gehen. Nachdem Sie alles versucht haben, den Schlüssel wiederzufinden, rufen Sie einen örtlichen Schlosser an, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht und fragen Sie nach, ob er in der Lage ist, einen neuen Schlüssel anzufertigen. Denn einen Autoschlüssel zu kopieren ist nicht sehr simpel. Der Schlüssel kann brechen, sich verbiegen oder nicht mehr funktionieren. Ist der Schlüssel verbogen, ist das Schloss frei und er muss sich irgendwo befinden. Ohne den Fahrzeugschlüssel kann das Auto weder geöffnet noch gestartet werden, was der Grund dafür ist, dass sie zu jedem Auto noch einen Zweitschlüssel bekommen.
Wann benötigen Sie einen Auto-Ersatzschlüssel?
Viele verlorengeglaubte Schlüssel finden sich mit der Zeit wieder, da man Sie einfach an einer unbekannten Stelle vergessen hat. Mit einem Ersatzschlüssel ist ein Austausch auch nicht erforderlich, es sei denn das Original ist 100% verschwunden. In diesem Fall benötigen sie eine Alternativoption. Wenn der Schlüssel nachgemacht werden soll, benötigen Sie in der Regel nicht den Originalschlüssel. Wenn Sie am Auto stehen und sehen, dass der Schlüssel noch im Wagen liegt, ist es das Beste einen Schlüsseldienst zu beauftragen, der eine Öffnung des Wagens vornimmt.
Der Schlüssel ist ohne Funktion: Mit der Weile nutzen sich Schlüssel ab und die Form verändert sich etwas. Der Schlüssel kann sich auch verklemmen oder verbiegen, was dafür sorgt, dass er nicht mehr verwendet werden kann. Modernere Autos haben sogar gegebenenfalls eine Lasersteuerung oder funktionieren nur noch über Funkcodes, welche das Auto eindeutig identifizieren können. Dies ist zwar der Sicherheit zuträglich, ein beschädigter Code kann den Schlüssel jedoch unbrauchbar machen. Auch kann es möglich sein, dass die Fernbedienung im Autoschlüssel defekt ist und ausgetauscht werden muss.
Nur ein vollständig funktionsfähiger Schlüssel kann zum Öffnen und Einschalten des Fahrzeugs verwendet werden. Der erste Schritt ist der Austausch der Batterien. Wenn es nicht daran liegt, ist es ratsam, den Schlüssel schnellstmöglich zu ersetzen.
VIN ermitteln
Um die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) zu ermitteln, werfen Sie einen Blick auf das Armaturenbrett oder in den Motorraum. Notieren Sie sich weiterhin alle relevanten Daten des Autos, inklusive Marke, Modell und Baujahr. Die VIN ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Gucken Sie deshalb in den Fahrzeugbrief oder in die Versicherungsunterlagen des Fahrzeugs, dort werden sie bestimmt fündig.
Einen Schlosser kontaktieren
Wenn Sie ein älteres Modell besitzen stehen die Chancen gut, den Schlüssel durch einen örtlichen Schlosser ersetzen lassen zu können. Dieser wird auch wesentlich günstiger arbeiten, als ein Autohaus. Ist es jedoch ein moderner Schlüssel, kann die Arbeit für einen Schlosser zu komplex sein, da der neue Schlüssel erst programmiert und angelernt werden muss. Einige wenige Schlosser sind in der Lage auch diese Arbeiten durchzuführen, jedoch braucht man dafür spezielles Equipment, um den auf den Schlüssel gelaserten Code nachzuahmen.
Kann man selbst ein elektronisches Türschloss einbauen?
Elektronische Türschlösser
Wenn man elektronische Schlösser und Standardsysteme vergleicht, stellt man fest, dass die moderneren auch sicherer sind, da es keinen Schlüssel gibt, welchen man verlieren kann und demnach gibt es auch keine Diebe die diesen stehlen und einbrechen können. Weiterhin ist auch keine offene Keilnut vorhanden, die ein einfaches Eindringen ermöglicht. Die Installation eines elektronischen Schlosses oder eines moderneren Sicherheitssystems hindert viele davor, diese zu verbauen. Dabei ist es nicht so komplex wie es zunächst scheint. Folgen Sie der Schritt für Schritt Anleitung für die Montage und Inbetriebnahme eines elektronischen Schlosses.
Drei gute Gründe für ein elektronisches Schloss
1. Es gibt keinen Schlüssel, der verloren werden könnte
Zum Öffnen des Schlosses wird kein Schlüssel mehr verwendet, ein Zahlencode genügt. Wird der Code vergessen, kommen Sie auch nicht in Ihr Haus, dann ist eine spezialisierte Firma notwendig
2. Sie haben die Kontrolle
Von außen wird das elektronische Schloss ganz einfach mit einem Code Ihrer Wahl geöffnet. Dazu wird nur die von Ihnen bestimmte Ziffernfolge in das Tastenfeld eingegeben und das Schloss öffnet sich.
3. Sie brauchen keinen Schlüsseldienst mehr
In standardmäßigen Schlössern sind ausschließlich mechanische Teile verbaut. Das heißt auch, dass bei Problemen Fertigkeiten von ausgebildeten Schlossern eines Schlüsseldienstes benötigt werden. Elektronische, schlüssellose Schlösser haben diese Teile nicht mehr und werden über Siliziumchips, Schaltkreisen und Elektromotoren gesteuert.
Anfangs wird es ein komisches Gefühl sein, Ihr Haus mit einer Zahlenkombination zu entsperren. Diese Methode ist jedoch wesentlich effizienter und sicherer, als die herkömmlichen alten und mechanischen Schlösser.